Was ist glandula submandibularis?

Die Glandula submandibularis, auch Unterkieferdrüse genannt, ist eine paarige Speicheldrüse, die im Trigonum submandibulare (Unterkieferdreieck) des Halses liegt. Sie ist die zweitgrößte Speicheldrüse nach der Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse).

Wichtige Aspekte:

  • Lage: Die Drüse liegt unterhalb des Unterkiefers und wird vom Musculus mylohyoideus in einen oberflächlichen und einen tiefen Anteil unterteilt. Der oberflächliche Anteil liegt lateral des Musculus mylohyoideus, der tiefe Anteil medial. Weitere Details zur Lage%20der%20Glandula%20submandibularis können hier gefunden werden.

  • Ausführungsgang: Der Ausführungsgang, Ductus submandibularis (Wharton-Gang), verläuft nach kranial und medial zum Mundboden und mündet auf der Caruncula sublingualis neben dem Zungenbändchen. Mehr Informationen zum Ductus%20submandibularis sind verfügbar.

  • Sekret: Die Glandula submandibularis produziert ein gemischt seromuköses Sekret, wobei der seröse Anteil überwiegt. Die Sekretion%20der%20Glandula%20submandibularis spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung.

  • Innervation: Die Innervation erfolgt parasympathisch durch den Nervus facialis (VII. Hirnnerv) über die Chorda tympani und das Ganglion submandibulare. Die Innervation%20der%20Glandula%20submandibularis ist essenziell für die Speichelproduktion. Sympathische Fasern erreichen die Drüse über den Plexus caroticus externus.

  • Blutversorgung: Die arterielle Versorgung erfolgt durch die Arteria facialis und die Arteria lingualis. Der venöse Abfluss erfolgt über die gleichnamigen Venen. Details zur Blutversorgung%20der%20Glandula%20submandibularis sind wichtig für die Funktion der Drüse.

  • Klinische Bedeutung: Die Glandula submandibularis ist anfällig für Entzündungen (Sialadenitis) und Steinbildung (Sialolithiasis). Auch Tumoren können in der Drüse auftreten. Mehr Informationen zu Erkrankungen%20der%20Glandula%20submandibularis sind verfügbar.

Kategorien